Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
  • NEWS ARTICLE
  • Veröffentlichung 11 März 2021

Gemeinschaftsveranstaltungen der Koalition für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze in Österreich, Belgien und Italien

Hunderte von Interessenträgern haben den nationalen Koalitionen für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze in Belgien, Italien und Österreich wertvolle Einblicke in die ersten von der Gemeinschaft geleiteten Veranstaltungen mit weiteren Veranstaltungen in Tschechien, Malta und Litauen gegeben.

Die erste Runde der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Veranstaltungen, die im Rahmen der Koalition für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze organisiert wurde, holte erfolgreich Hunderte von Teilnehmern aus nationalen Gemeinschaften für digitale Kompetenzen ein.

Die gemeinsam von den nationalen Koalitionen organisierten Veranstaltungen zielten darauf ab, direkte Beiträge von Mitgliedern, wichtigen nationalen Interessenträgern und grenzüberschreitenden Experten zu bestimmten Themen im Bereich der digitalen Kompetenzen zu gewinnen. Sie zogen die Unterstützung nationaler Ministerien mit Zuständigkeit für Digitalisierung, Weiterqualifizierung und Bildung an und befassten sich mit Themen wie der künftigen strategischen Ausrichtung der jeweiligen Koalition, der Erörterung von Strategien für digitale Kompetenzen und der Umsetzung eines landesweiten Rahmens für die Zertifizierung digitaler Kompetenzen.

Road Ahead for the Belgium National Coalition, 17. und 30. November 2020

Die belgische Koalition zielte darauf ab, eine Diskussion mit der Gemeinschaft anzuregen, um einen Fahrplan zu erstellen, der die nächsten fünf Jahre der Tätigkeit der nationalen Koalition und darüber hinaus vorantreiben wird. An der Veranstaltung nahmen der Staatssekretär für Digitalisierung, wichtige Akteure wie Agoria, Digital Wallonien, CitizenLab und BE-Central, sowie Vertreter der irischen und tschechischen nationalen Koalition teil. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von Saskia van Uffelen, Koordinatorin der belgischen Koalition, organisiert.

Italienische Strategie für digitale Kompetenzen und ihre Umsetzung, 2. und 16. Dezember 2020

Mit der ersten italienischen nationalen Strategie für digitale Kompetenzen, die im August 2020 auf den Weg gebracht wurde, und dem Umsetzungsplan im Dezember 2020 rief die nationale Koalition die von der örtlichen Bevölkerung betriebene Veranstaltung an, um über 100 Maßnahmen der Strategie und des Plans vorzustellen und Rückmeldungen von allen einschlägigen Interessenträgern zu erhalten. 

An der Veranstaltung, die von Paola Pisano, damalige Ministerin für technologische Innovation und Digitalisierung, eröffnet wurde, nahmen über 50 Podiumsteilnehmer und Redner über die neuesten italienischen Maßnahmen für digitale Kompetenzen teil. Herausforderungen und Lösungen wurden von den Rednern entlang der vier Prioritätsachsen des Bündnisses ermittelt und vorgestellt: Bildung, Arbeitskräfte, IKT-Spezialisten und alle Bürger. Mitorganisator: Repubblica Digitale, Koordinatorin der italienischen nationalen Koalition.

Zertifizierung digitaler Kompetenzen & DigComp Implementation in Österreich, 13. und 27. Januar 2021

Die Nationale Koalition bemühte sich, die in Österreich geleistete Arbeit bei der Umsetzung eines landesweiten Rahmens für die Zertifizierung digitaler Kompetenzen für die Weiterqualifizierung zu bereichern und wichtige Lehren aus der Praxis zu ziehen und die Berücksichtigungspunkte aus der gesamten Gemeinschaft zu verstehen.

Die beiden Sitzungen wurden von Dr. Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaft, und Dr. Martin Kocher, Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend, eröffnet und stützten sich auf die Teilnahme von Vertretern wichtiger Akteure im Bereich der digitalen Kompetenzen wie Infineon, SAP Austria, Enterprise Training Centre und GPA Union (Mitarbeiter des Privatsektors). Die Veranstaltung wurde gemeinsam von fit4internet und dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaft (BMDW), Koordinatoren der nationalen Koalition Österreichs, organisiert.

Bevorstehende Veranstaltungen unter Federführung der Gemeinschaft

Die nächste von der Gemeinschaft geleitete Veranstaltung wird im März von Tschechien ausgerichtet. Sie wird lokale Akteure im Bereich der digitalen Kompetenzen sowie Vertreter anderer nationaler Koalitionen aus der Visegrád-Gruppe zusammenbringen, um sich mit dem Thema Fernunterricht und Auseinandersetzungen aus der COVID-19-Krise zu befassen. Die Veranstaltung konzentriert sich auf drei Schwerpunkte: Sicherheit, Effizienz und Wohlbefinden im Fernunterricht. 
Im April werden zwei weitere Veranstaltungen unter Federführung der Gemeinschaft in Malta stattfinden, bei denen es um Kompetenzen für die bewusste Nutzung digitaler Plattformen und Litauen um digitale Kompetenzen als Motor für eine beschleunigte Erholung geht. 

Ergebnispapiere

Nachstehend finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Veranstaltungen, sobald sie verfügbar sind.
Belgien:
Ergebnispapier Italien – bald
Österreich

Koalition für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze

Die Koalition für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze ist eine einzigartige Gemeinschaft, die von der Europäischen Kommission unterstützt wird und

  • Die Interessenträger in die Lage versetzen, Maßnahmen, Programme und Initiativen zur Verbesserung der Situation der digitalen Kompetenzen in Europa vorzuschlagen;
  • Bietet eine Plattform für den Austausch, um von Gleichaltrigen zu lernen und entwickelte Maßnahmen, Initiativen und deren Wirkung vorzustellen;
  • Trägt dazu bei, die Kräfte zu bündeln, um den Weg für ein starkes und inklusives digitales Europa zu ebnen.

Jede solche Organisation, sei es ein KMU, ein Unternehmen, ein Bildungsanbieter, ein Sozialpartner oder eine Nichtregierungsorganisation, wird ermutigt, direkt Mitglied der Koalition für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze auf der „Pledge Viewer“ zu werden. 

Seit 2016 haben sich die Mitglieder der Koalition verpflichtet, die Lücke bei digitalen Kompetenzen zu schließen, und Maßnahmen ergriffen, um Qualifizierungsmaßnahmen, Stellenvermittlungen, Zertifizierungen und andere Aktivitäten anzubieten, die sich an vier Zielgruppen richten: Bürger, Arbeitskräfte, IKT-Spezialisten und digitale Kompetenzen in der Bildung. 

Es gibt bereits 25 etablierte nationale Koalitionen, die auf der Ebene der Mitgliedstaaten zusammenarbeiten, um die Herausforderungen im Bereich der digitalen Kompetenzen anzugehen und sich heute mit Ihnen in Verbindung zu setzen.
 
 

Downloads

Report DSJC Community-led Event Outcome Belgium
Herunterladen